Produkt: Interview zur Original Münchner Weißwurst
In München gibt es keine Feier ohne die Münchner Weißwurst
Metzgermeister Alexander Brandl, Urenkel von Firmengründer Vinzenz Murr, beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema „original Münchner Weißwurst“:
Was ist das Geheimnis bei der Herstellung der original Münchner Weißwurst?
Die original Münchner Weißwurst wird bei uns nach einem alten Familienrezept hergestellt. Dazu wird schlachtfrisches Kalb- und Schweinefleisch täglich im Haus zerlegt, anschließend sofort gewolft und mit frischem Speck und Eis zu einem Brät verarbeitet. Dazu kommen noch frische Petersilie und gekochte Schweineschwarten und typische Gewürze wie Marcis und Zitrone.
Wie soll die echte Münchner Weißwurst schmecken?
Meiner Meinung nach ist vor allem die Frische, das heißt die tägliche Schlachtung, tägliche Verarbeitung und der täglich frische Verkauf entscheidend. Daneben soll die Konsistenz locker, aber auf keinen Fall schwammig sein. Der Geschmack sollte ebenfalls von den frischen Aromen des Fleisches bestimmt sein, der durch die Petersilie, Zitrone und die milde Marcis-Note unterstrichen wird. Das Gewürz sollte auf keinen Fall vorschmecken. Diese milde Geschmacksrichtung ist auch typisch für die anderen Münchner Spezialitäten aus dem Bereich „Weiße Ware“, wie zum Beispiel Münchner Kalbskäs oder Kalbsbratwürstl und ist auch ein großer geschmacklicher Unterschied zur deftigeren fränkischen Wurst. Eine gute Weißwurst sollte außerdem auch bekömmlich sein, was vor allem an der Rezeptur und an der Frische der Rohstoffe liegt – darauf legen wir seit jeher größten Wert.
Gibt es noch einen Tipp zum Erwärmen – ohne dass die Weißwurst platzt?
Ein einfacher Tipp wäre: reichlich Wasser zum Kochen bringen – die Zugabe von Salz, Zitronenschale oder Petersilie können Sie sich sparen. Die Weißwürste erst zugeben, wenn das Wasser sprudelt, dann noch zirka eine Minute auf der Flamme stehen lassen, so dass das Wasser noch einmal aufkocht. Dann den Topf vom Herd nehmen und mit Deckel zirka sieben Minuten ziehen lassen, gelegentlich umrühren. Der Trick dabei ist: Eine kalte Weißwurst zerreißt es nicht. Wenn das Wasser kocht, hat es eine Temperatur von etwa 90 Grad und man hat einen Standard. Durch das langsame Abkühlen des Wassers auf 70 Grad bekommt die Weißwurst die ideale Temperatur und kann nicht platzen.
Wie oft essen Sie persönlich Weißwürste?
Mindestens einmal in der Woche, meistens am Samstag Mittag. Oder wenn’s was zu feiern gibt – da darf in München die Weißwurst nicht fehlen!
Links:
Metzgerei Vinzenzmurr erhält Gold-Urkunde bei der Weißwurst-Qualitätsprüfung
Auf den Geschmack gekommen? Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kennen Sie schon das Münchner Weißwurstlied?
Hören Sie es sich jetzt an oder laden es sich herunter:
» Download